ÖDP Randersacker

Randersacker 30,37%


Volksbegehren "Rettet die Bienen" mit Rekordergebnis
Randersacker 30,37%
Gute Zusammenarbeit im Landkreis und in Randersacker auf Initiative der ödp

Das Volksbegehrens Artenvielfalt "Rettet die Bienen" ist das erfolgreichste der bayrischen Geschichte. In Bayern haben 18,4% auf den Rathäusern unterschrieben. In Unterfranken 17,7%. Im Landkreis Würzburg konnte das von der ödp initierte und von usnerem Kreisrat Matthias Henneberger als Sprecher geführte Aktionsbündnis 20,5% erreichen. Und hier in unserer "Hochburg" Randersacker schaffte das Volksbegehren die 30%-Marke mit 30,37%.

Dieser Erfolg ist für uns Antrieb den Artenschutz weiter voranzubringen. Abern nicht im Konflikt, sondern gemeinsam! Artenschutz und bäuerliche Landwirtschaft ist kein Widerspruch, sondern gehört untrennbar zusammen. Durch intensive sachliche Information haben wir diese Botschaft (vgl. auch hier - Artenschutz-und-Bauern) auch im Premiumweinort Randersacker so gut vermitteln können, dass wir auf dieses außergewöhnliche Ergebnis über dem Landes- und Bezirksschnitt kamen.

Uns - und nach usnerer Erfahrung auch den allermeisten Unterstützern des Volksbegehrens - ist klar, dass der Artenschutz nicht durch eine einmalige Unterschrift vorankommt. Wir sehen den Erfolg deshalb als Auftrag auch weiterhin für Verbesserungen auf allen Ebenen, aber auch für einen Bewusstseinswandel in der vom Konsuim geprägten Gesellschaft zu sorgen. Die ödp steht bereits seit fast 25 Jahren In Randersacker für einen gesamtheitliches bewußtes Leben.

Was ist die Motivation für das Artenschutzvolksbegehren "Rettet die Bienen"?

In Bayern verschwinden immer mehr Tier- und Pflanzenarten, dies belegen wissenschaftliche Studien. Zwei Kernforderungen des Volksbegehrens sind daher eine bayernweite Vernetzung von Lebensräumen für Tiere und blühende Randstreifen an allen Bächen und Gräben.

Weiter fordert das Volksbegehren, die Bio-Landwirtschaft massiv auszubauen. Bis 2030 sollen mindestens 30 Prozent der landwirtschaftlich genutzten Flächen ökologisch bewirtschaftet werden. Bayern würde dadurch im Vergleich zu anderen Bundesländern zum Spitzenreiter.

Eine wichtige politische Innovation des Volksbegehrens ist die Verpflichtung der Landesregierung zur Abgabe eines jährlichen Rechenschaftsberichts zur Lage der Natur, mit Aussprache im bayerischen Landtag.

Wie es auch kommt - Einigung am Runden Tisch oder Volksentscheid - die gute Zusammenarbeit mit den Verbänden und anderen Parteien zum Volksbegehren wird im Sinne des Artenschutz fortgesetzt!

Nähere Infos zum Volksbegehren gibts hier - einfach klicken.

Welch ein Erfolg! 30,37% in Randersacker für das Artenschutzvolksbegehren

 

News + Tipps


Rückkehr in die Städtebauförderung möglich - Unser Baugebiet ist der Altort - Unser Antrag öffnete die Türen

weiter

Unser Baugebiet ist der Altort